Die Nordreportage Asphalt - Vom Steinbruch auf die Straße

So, 17.08.  |  2:15-2:45  |  NDR
Untertitel/VT Stereo 
Ein heißes Pflaster für die Straßenarbeiter: Auf einer Kreuzung in Hannover muss 160 Grad heißer Asphalt verarbeitet werden. Das ist besonders anstrengend an warmen Sommertagen. Hinzu kommt der immense Zeitdruck. Für die Sanierung einer abgefahrenen Kreuzung hat das Team von Bauleiter Ulrich Hungenbach nur eine Nacht lang Zeit. Zwischen 18.00 Uhr abends und 6.00 Uhr in der Früh muss der alte Asphalt abgetragen und gegen eine neue Fahrbahndecke getauscht werden. Ulrich Hungenbach muss dafür etwa 20 Fahrzeuge und Maschinen und über 25 Personen vor Ort koordinieren.

Radweg, Bundesstraße oder Autobahn: 90 Prozent aller befestigen Straßen in Deutschland sind aus Asphalt. 40 Millionen Tonnen der schwarzen Masse werden jährlich in Asphaltwerken gemischt und mit speziellen Thermotransportern zur Baustelle gefahren. Denn Asphalt kann nur heiß verarbeitet werden.
Ein häufig genutzter Stein im Asphalt ist Basalt. Deutschlands nördlichster Basaltsteinbruch liegt in Adelebsen, etwa 20 Kilometer westlich von Göttingen. Um an das Gestein zu kommen, müssen Sprengmeister Hans-Jürgen Gruber und sein Team eine 80 Meter lange Felswand absprengen. Zwei Tonnen Dynamit werden dafür in die Luft gejagt. Danach wird der gesprengte Fels abgebaggert und in riesigen Brechanlagen zerkleinert
Das Asphaltmischwerk in Hamburg-Wilhelmsburg ist eines von 118 Werken in Norddeutschland. Hier werden verschiedene Gesteinssorten bei fast 300 Grad Celsius zuAsphalt vermischt. Eine weitere Besonderheit in dem Werk ist das Recycling von Altasphalt. Denn aus altem Straßenbelag kann über ein spezielles Verfahren wieder neuer Asphalt hergestellt werden, der zurück auf die Baustelle geht, um eine Fahrbahn zu erneuern.

Autor: Damian Schipporeit
Redaktion: Thomas Fischer
Redaktionelle Leitung: Joachim Grimm
Produktion: Virginia Maassen

in Outlook/iCal importieren

Mediathek für NDR:

NDR Mediathek

Senderinfos zu NDR:

NDR – Kontakt & Infos