Wuhladko Das Magazin in sorbischer Sprache
Sa, 09.08. | 13:35-14:05 | RBB
Weitere Themen der August-Ausgabe:
* Zur Quelle des Trinkwassers
Es fließt aus vielen Wasserhähnen in den zweisprachigen Regionen des Landkreises Bautzen und wird wegen seiner Qualität sehr geschätzt und getrunken. Das Trinkwasser aus Sdier wird aus insgesamt 14 Brunnen aus 30 Metern Tiefe gewonnen. Täglich werden im dortigen Wasserwerk 55.000 Kubikmeter Trinkwasser bereitgestellt. "Wuhladko" schaut hinter die Kulissen des Werkes und tief hinunter zur Quelle des kostbaren Wassers.
* Autonomer Bus am Bärwalder See
Normalerweise sitzt Gabriel Schmidt als Busfahrer selbst am Steuer. Doch der "EZ10" braucht keinen Fahrer. Gabriel Schmidt muss nur noch kontrollieren und hin und wieder mit einem Joy-Stick in der Hand korrigierend eingreifen. Der "EZ10" ist ein teilautomatisierter elektrischer Kleinbus und pendelt am Bärwalder See zwischen Strand und Bahnhof. Noch befindet sich der Kleinbus in der Testphase, wollen die Forscher weitere Daten sammeln, um die Sensorik des Busses zu verbessern. Doch "Wuhladko" durfte Probefahren.
* Der letzte Schäfer der Oberlausitz
Gerat Šmit ist einer der letzten seiner Zunft in der Oberlausitz, der letzte Schäfer zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda. In diesem Jahr feiert er sein goldenes Dienstjubiläum. Angefangen hat er 1975 als Schäfermeister in der LPG in Lehndorf und zählt zu den ersten sorbischen Absolventen der einzigen Berufsschule für Schäfer in Mitteleuropa - der Schäferschule in Wettin. Denn Schafe sind in der DDR ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, auch als Devisenbeschaffer. Knapp drei Millionen Schafe und 6.000 Schäfer gab es in der DDR. Gerat Šmit ist einer der letzten, die noch heute hauptberuflich mit ihren Herden unterwegs sind. Doch bald wird auch er Stock und Hut an den Nagel hängen. "Wuhladko" begleitet den Schäfer, zeigt den harten Berufsalltag und die besonderen Momente - von der Geburt der Lämmer im Mai bis hin zum Verladen der Herden im August.
(MDR SACHSEN)
Moderation: Jakob Schäfer
in Outlook/iCal importieren