MDR Garten Moderation: Diana Fritzsche-Grimmig
So, 13.07. | 8:30-9:00 | MDR
* Bienenbrücken - Saatgut verbindet Lebensräume
Brücken bauen - das wird gerade in Dresden gemacht. Aber keine klassischen Brücken sind gemeint, sondern solche für Insekten und insbesondere für Wildbienen. Durch das gezielte Ausbringen von Saatgut entstehen kleine Blühflächen in der Stadt. So soll ein Netzwerk wachsen, in dem die Insekten von Blüte zu Blüte schwirren können. MDR Garten-Reporterin Diana Fritzsche-Grimmig hat sich zeigen lassen, wie genau das funktioniert und was den Wildbienen auch im eigenen Garten hilft.
* Zart, selten, geschützt: Das echte Federgras
Zart wie eine Feder, stark wie ein Steppenkämpfer: Das echte Federgras, Stipa pennata, ist ein botanisches Juwel mit bewegter Geschichte. Einst fast ausgerottet, heute streng geschützt – und dabei wunderschön anzusehen. Wir zeigen, wo es noch wild wächst, warum es früher Betten füllte und wie es mit seinen "Flügeln" durch die Landschaft tanzt.
* Zikaden im Garten: Harmlos oder schädlich?
Sie sehen aus wie Spucke - und sind doch kleine Wunderwerke der Natur: Schaumzikadenlarven bauen sich aus Pflanzensaft schützende Nester, die an Weidenzweigen hängen wie Tropfen. Was steckt aber hinter dem geheimnisvollen Schaum?
25 Minuten voll mit Informationen für Gartenbesitzer, Balkon- und Terrasseninhaber sowie "Zimmergärtner" - das ist der MDR Garten. Dem großen Serviceanteil stehen Geschichten rund um das Gärtnern und um die Pflanzenwelt zur Seite, die zusammen mit prächtigen Bildern ein gutes Gefühl verbreiten. Willkommen in der "Genussoase" MDR Garten.
Zweimal im Jahr verreist das Gartenteam gemeinsam mit bis zu 100 Zuschauern in reizvolle Gartenländer wie Holland oder nach Cornwall. Dann wird der MDR Garten zur Reisereportage.
Moderation: Diana Fritzsche-Grimmig
in Outlook/iCal importieren