MDR KULTUR am Morgen
Fr, 08.08. | 6:00-9:00 | MDR Figaro
* 06:20 Uhr - Grenzenlos - Naturtheater Bauerbach spielt DDR-Geschichte
In dem kleinen Südthüringischen Ort Bauerbach bei Meiningen lebte mal ein gewisser Dr. Ritter - ein Pseudonym, hinter dem niemand Geringerer als Friedrich Schiller stand. Damals versteckte er sich vor Herzog Carl Eugen von Württemberg, nachdem er als Fahnenflüchtiger in Ungnade gefallen war.
Noch heute erinnert in Bauerbach unter anderem das Naturtheater "Friedrich Schiller" an den berühmten zeitweiligen Gast.
Die Naturbühne wird seit über 60 Jahren ehrenamtlich betrieben und zeigt jeden Sommer mehrere Eigenproduktionen. Früher wurde vorrangig Schiller gezeigt. Das selbst gesetzte Ziel lautet: Schillers Kanon zu pflegen. Aber das hat sich geändert. Warum? Das hat Marlene Drexler bei einer Probe der aktuellen Produktion "Grenzenlos" erfragt.
* 06:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo
* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 1935 August Gissler gestorben
Schliemann glaubte Homer und fand Troja, August Gissler glaubte Robert Louis Stevenson, machte sich auf die Schatzsuche - und fand nichts. Naja, immerhin brachte er es bis zum Gouverneur der Kokos-Insel. Das Eiland 500 Kilometer vor der costaricanischen Küste gilt vielen Schatzsuchern das die ominöse Pirateninsel, auf der wahlweise Henry Morgan, Benito Bonito oder Henry Dampier ihr Raubgut versteckten und soll über 500 Schatzsucher angelockt haben. Keiner hielt es aber solange aus wie August Gissler, der siebzehn Jahre lang die Insel buchstäblich umgrub. Vor 90 Jahren (1935) starb der gescheiterte Schatzsucher. Ein Stichtag von Hartmut Schade.
* 07:10 Uhr - Munch-Serie -Munch und die Gegenwartskunst - Teil 4
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025. Und eine der interessantesten und wichtigsten Kunstausstellungen in diesem Festjahr wird am Samstag in den Kunstsammlungen Chemnitz eröffnet. Kein Wunder: Denn im Zentrum steht einer der berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Es ist der Norweger Edvard Munch. Die Schau heißt programmatisch "Edvard Munch - Angst". Der Ausgangspunkt dafür sind seine faszinierenden Werke, die sich auf vielschichtige Art und Weise mit dem menschlichen Ur-Gefühl der Angst, der Einsamkeit, der Melancholie und der Krankheit auseinandersetzen. Doch daneben werden auch die Arbeiten von hochkarätigen modernen Künstlerinnen und Künstlern und Zeitgenossen gezeigt, die auf unterschiedlichste Art und Weise um das Phänomen der Angst kreisen
MDR Kultur Kunstredakteur Andreas Höll ist in die modernen Bilderwelten eingetaucht, die sich zuweilen auch sehr direkt auf Edvard Munch beziehen.
* 07:20 Uhr - Gordi "Headrush"
Gordi erinnert sich an ihre Kindheit und den musikalischen Einfluss ihrer Mutter. Von Hendryk Proske.
* 07:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Thuy Trang Ngo
* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Jörg Schieke
* 07:50 Uhr - Mein Sommer90: Jan Kubon, MDR Kultur Musikredakteur
"Sommer90- Geschichte in Geschichten"- unsere Aktion bei MDR-Kultur im Radio 35 Jahre danach.
Der Sommer 90 für viele Menschen in der damaligen DDR der Startschuss für eine Zeit der großen Umbrüche. Wir sammeln ihre Geschichten und erzählen unsere.
MDR Musikredakteur Jan Kubon über seinen Sommer 90 und über das Album "Songs for drella" das sein Soundtrack zum Sommer war. Am Sonnabend stellt Jan Kubon ihnen dieses Album in unsere Aktion "Musik 90" noch etwas genauer vor.
* 08:10 Uhr - Zudeicks Wochenrückblick
Von Peter Zudeick
* 08:20 Uhr - Mieze Katz über ein Lied vom Abschiednehmen
Mieze Katz ist die Sängerin der Band MIA, seit fast 20 Jahren eine der erfolgreichsten Pop Bands Deutschlands. Wild, anders, eigen. Im Zentrum seit jeher: Mieze Katz als charismatische Frontfrau. Mit "Dafür oder Dagegen" legt sie nun ihr erstes Soloalbum vor. Im MDR Kultur Café bei Kerstin Poppendieck erzählt sie von ihren musikalischen Anfängen im Kinderchor, von ihrer Begeisterung für Hörbücher und warum sie zu Hause nicht singen darf.
in Outlook/iCal importieren