MDR KULTUR am Nachmittag
Fr, 08.08. | 14:30-18:00 | MDR Figaro
Von Pia Uffelmann
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
* 15:10 Uhr - Europas Kunst in den 1920ern - Lust auf Emanzipation oder: Neue Frauenbilder - Teil 3
Chemnitz ist Europas Kulturhauptstadt 2025. Und eine der interessantesten und wichtigsten Kunstausstellungen zu diesem Festjahr ist ohne Zweifel die Schau "European Realities. Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre in Europa" im Museum Gunzenhauser.
Mit 300 Werken aus 20 Ländern beleuchtet sie erstmals in diesem Umfang eine europäische Kunstepoche, die in Deutschland als "Neue Sachlichkeit" bekannt wurde, während sie z.B. in anderen Ländern wie Italien, Frankreich oder Polen unter dem Begriff "Neuer Realismus" firmierte. Es sind Bilder der Roaring Twenties zwischen Hunger und Elend, wirtschaftlichem Aufschwung und kultureller Blüte, technischem Fortschritt und politischer Zerrissenheit. Noch bis zum 10.8. ist die Schau zu sehen. "Lust auf Emanzipation oder: Neue Frauenbilder" heißt heute unser Blickwinkel drauf. MDR Kultur Kunstredakteur Andreas Höll ist in diese europäischen Bilderwelten eingetaucht.
* 15:20 Uhr - Sommer90: Karl Poppe aus Bad Frankenhausen
In diesem Sommer erinnern wir bei MDR-Kultur an den Sommer 1990: Am 1. Juli 1990, vor 35 Jahren, war die Währungsunion in Kraft getreten und mit D-Mark in der Tasche stand den DDR-Bürgern die Welt offen. Ein Sommer, der Geschichte schrieb - und die besteht nicht zuletzt aus den Geschichten, die Sie und wir alle erlebt haben - und manchmal sind es.
* 15:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Pia Uffelmann
* 15:45 Uhr - Schabbat Schalom
Schabbat Schalom gestaltet heute, Rabbiner Paul Moses Strasko aus Duisburg.
* 16:10 Uhr - Sachbuch: Hisashi Tôhara "Hiroshima. Eine Stimme aus der Hölle"
Hisashi Tôhara war ein junger Mann, Oberschüler, und er war in seiner Stadt Hiroshima unterwegs, als die Stadt sich in eine vom Feuersturm verwüstete Höllenlandschaft verwandelte. Seine Aufzeichnung, Jahrzehnte später von seiner Frau gefunden, waren nicht für eine Veröffentlichung gedacht - sie sind der Versuch, das Trauma dieser Tage zu verarbeiten. Als ergreifendes, mahnendes Zeugnis des Atombombeneinsatzes im Sommer 1945 sind sie jetzt auch auf deutsch zu lesen. Vorgestellt von Jörg Schieke.
* 16:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Pia Uffelmann
* 16:40 Uhr - Kultur international
* 16:50 Uhr - Raquel Martins "Little Boy"
Raquel Martins war jahreland dann eher Studio- oder Livebandmusikerin für andere, eh sie sich solo durchgesetzt hat. Von Hendryk Proske
* 17:10 Uhr - Zudeicks Wochenrückblick
Von Peter Zudeick
* 17:20 Uhr - Sommer '90: Claudia Krankemann aus Gotha
* 17:30 Uhr - Kultur Kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Pia Uffelmann
* 17:40 Uhr - MDR Musiksommer Eröffnungskonzert
Heute eröffnet der MDR Musiksommer mit einem Konzert in der Kulturhauptstadt Chemnitz. MDR KULTUR und das Fernsehen übertragen live - wir reden mit der künstlerischen Leiterin Birgit Glasow.
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
in Outlook/iCal importieren