Der Fernsehfilm der Woche

An einem Tag im September Historischer Film

Mo, 15.09.  |  20:15-21:45  |  ZDF
Untertitel/VT Hörfilm/AD  Zeitgeschichtlicher Stoff, Deutschland 2025 Länge: 90 Min.

Free-TV-Premiere: ZDF/ARTE-Produktion über das erste Treffen von Adenauer und de Gaulle. Ein historischer Fernsehfilm nach wahren Begebenheiten und anschließende Dokumentation

"An einem Tag im September" zeichnet das sorgsam vorbereitete Treffen von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 14. September 1958 nach. Das Treffen der beiden Staatsmänner auf dem privaten Landsitz von de Gaulle im beschaulichen Colombey-les-Deux-Églises wird zur Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft und zu einem Meilenstein der europäischen Einigungsbewegung.

Eine begleitende ZDF-Dokumentation im Anschluss um 21.45 Uhr reflektiert den symbolträchtigen Wendepunkt der deutsch-französischen Geschichte. Im Rahmen von "ZDF goes Schule" ist nach der Ausstrahlung Unterrichtsmaterial verfügbar.

  • ZDF-Streaming: ab Samstag, 6. September 2025, 10.00 Uhr
  • ZDF: Montag, 15. September 2025, 20.15 Uhr/Doku: 21.45 Uhr
  • ARTE-Streaming: ab Freitag, 5. September 2025, 5.00 Uhr
  • ARTE: Freitag, 12. September 2025, 20.15 Uhr

"Die historische Forschung nannte das Treffen der beiden Staatsmänner im September 1958 später 'Das Wunder von Colombey'. Unser Ziel für den Film ist es, das Publikum dieses 'Wunder' miterleben zu lassen und damit Politik und Geschichte emotional begreifbar zu machen, insbesondere beim jüngeren Publikum. Inhaltlich und durch seine Produktionsweise steht der Film geradezu sinnbildlich für die länderübergreifende Kooperation mit ARTE, wodurch relevante Themen und Erzählungen einem möglichst breiten Publikum über Grenzen hinweg zugänglich gemacht werden."

Gedreht wurde der Film nach dem aufwendig recherchierten Drehbuch von Fred Breinersdorfer unter der Regie von Kai Wessel in Belgien, zweisprachig und paritätisch besetzt mit Darstellern und Darstellerinnen aus Frankreich und Deutschland, allen voran Burghart Klaußner als Konrad Adenauer und Jean-Yves Berteloot als Charles de Gaulle. Der Film liegt in einer deutschen und einer französischen Synchronfassung vor.

An einem Tag im September: Das Treffen der beiden Staatsmänner Charles de Gaulle (Jean-Yves Berteloot) und Konrad Adenauer (Burghart Klaußner) wird Auswirkungen auf ganz Europa haben. Bild: Sender / ZDF / Frank Dicks
An einem Tag im September: Das Treffen der beiden Staatsmänner Charles de Gaulle (Jean-Yves Berteloot) und Konrad Adenauer (Burghart Klaußner) wird Auswirkungen auf ganz Europa haben. Bild: Sender / ZDF / Frank Dicks

14. September 1958: Im Privathaus des französischen Ministerpräsidenten Charles de Gaulle wartet man auf den deutschen Kanzler Konrad Adenauer. Es ist die erste Begegnung der beiden.

Mit Verzögerung beginnt das delikate, vor der Öffentlichkeit klein gehaltene Treffen, das die Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland beenden soll. Schnell aber werden politische Differenzen deutlich. Die Annäherung droht zu scheitern.

De Gaulles Frau Yvonne versucht den Druck, der auf der Begegnung lastet, bei jeder Gelegenheit zu lockern. Denn auch die Berater der beiden Staatsmänner, Günther Bachmann und Gaston De Bonneval, tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen mit offenem Visier aus.

Vor den Toren von de Gaulles Privathaus in Colombey-les-Deux-Églises wartet eine kleine Schar Journalisten ungeduldig auf Ergebnisse. Dabei lernen sich die französische Fotografin Hélène Wissembach und die deutsche Journalistik-Volontärin Elke Schmitz kennen. Beide träumen von einer friedlichen Zukunft in einem gemeinsamen Europa und fordern von den Politikern, sich dafür einzusetzen.

"An einem Tag im September" ist bereits ab Samstag, 6. September 2025 in Web und App des ZDF verfügbar.



Darsteller:
Burghart Klaußner (Konrad Adenauer)
Jean-Yves Berteloot (Charles de Gaulle)
Hélène Alexandridis (Yvonne de Gaulle)
Vincent Lecuyer (Gaston de Bonneval)
Fabian Busch (Günther Bachmann)
Ronald Kukulies (Willi Klockner)
Nadja Sabersky (Elke Schmitz)
Nora Turell (Hélène Wissembach)
Muriel Bersy (Louise Camaille)
Mailys Dumon (Philomène Ziegler)
Alice Hubbal (Marie Nagot)
Pierre Lognay (Philippe de Gaulle)
Kamera: Holly Fink
Schnitt: Tina Freitag
Buch: Fred Breinersdorfer
Regie: Kai Wessel
Musik: Jens Grötzschel

in Outlook/iCal importieren